Publikationen

ogpat_publikationen

Hier können zentral alle Pubikationen erfasst werden.

Kategorie

Konsensusberichte
Patientenschulung
Pocket Cards
Richtlinie für ÖGP Publikationen
Richtlinie: ÖGP Leitlinien, Konsensus Statements und Stellungnahmen

Der ÖGP ist es wichtig, in wichtigen klinischen und wissenschaftlichen Fragen Leitlinien bzw. Stellungnahmen herauszugeben, um die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der Pneumologie in Österreich zu unterstützen. Bei der Entwicklung von Leitlinien bzw. Stellungnahmen folgt die ÖGP einem standardisierten Vorgehen, welches von der European Respiratory Society (ERS) bzw. aus dem deutschsprachigen Raum von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) festgelegt wurde.

Abhängig vom Entwicklungsprozess wird zwischen ÖGP Leitlinie, ÖGP Konsensus Statement und ÖGP Stellungnahme unterschieden.

Entwicklung eines umfassenden Vorsorge- und Früherkennungsprogrammes zur Verbesserung der Lungengesundheit in Österreich
Publikationsdatum: 03.02.2023

Die Diskussion rund um die Durchführbarkeit eines Lungenkrebsvorsorge- und Früherkennungsprogrammes wirft eine Vielzahl komplexer Fragestellungen auf. Die Lungenfachärzt*innen werden dabei jedenfalls eine koordinative Schlüsselrolle einnehmen müssen; unter anderem durch die erforderliche Abklärung von entdeckten Lungenrundherden und weiteren Zufallsbefunden der Lunge. Die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) erachtet es daher als erforderlich, ein umfassendes und gut durchdachtes Vorsorge- und Früherkennungsprogramm zur Verbesserung der Lungengesundheit in Österreich zu entwickeln.

Imagevideo „Zukunftsfach Pneumologie“
Publikationsdatum: 24.01.2023

Eine Darstellung der Tätigkeiten und Berufsaussichten in der Pneumologie in Österreich. Mit Interviews führender Pneumolog*innen des Landes.

Pocket Card „Chronisch pulmonale Aspergillose“
Publikationsdatum: 15.01.2023

2. Auflage 2023

Inhalte:
Erscheinungsformen und Symptomatik, Diagnostik inkl. Differenzierung zwischen TBC und CPA, Therapieempfehlungen, Verlaufsbeurteilung, Literaturhinweise

Interdisziplinäre Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen im Erwachsenenalter - S1 Leitlinie
Publikationsdatum: 06.01.2023

Ziel dieses Konsensuspapiers ist es, eine Leitschiene für die Diagnostik der ILDs unter Beteiligung aller Fachdisziplinen zu geben und richtet sich v.a. an Pneumolog*innen aber auch an andere Berufsgruppen, die mit der Diagnostik und Therapie von interstitiellen Lungenerkrankungen betraut sind.

Staatsdienst trotz Asthma bronchiale oder Allergie
Publikationsdatum: 19.12.2022

Immer wieder sehen wir junge Menschen in der Ordination/ Ambulanz, die Lungenfunktionstests oder Allergietests für die Einstellung beim öffentlichen Dienst benötigen.
Die Diagnose „Asthma bronchiale“ beziehungsweise „Allergie“ kann für diese jungen Menschen anscheinend zu einem beruflichen Hindernis werden.

Die ÖGP hat eine Stellungnahme an die Behörden verfasst, in der um Adaptierung der Einstellungskriterien ersucht wird.

Pocket Card „Ambulant Erworbene Pneumonie (CAP)“
Publikationsdatum: 07.12.2022

1. Auflage 2022

Inhalte:

  • Scores: Eckpfeiler der CAP Evaluierung
  • Faustregeln
  • Standarddiagnostik bei CAP in der Notaufnahme
  • Antiinfektive Therapie bei CAP
  • Grundprinzipien der antimikrobiellen Behandlung bei CAP im Hospital
  • „Acht Säulen der CAP-Therapie“ im Hospital
  • Literaturhinweise
Pocket Card „Langzeit-Sauerstofftherapie bei Erwachsenen“
Publikationsdatum: 02.12.2022

aktualisierte Auflage 2021

Inhalte:
Der Weg von der Indikation über verschiedene Abklärungsoptionen bis zur Einstellung der LTOT
Verordnung
Sauerstoffsysteme
Schulung
Kontrollen

Management of latent tuberculosis - Konsensusbericht
Publikationsdatum: 08.09.2022

National consensus statement by the Austrian Societies for Rheumatology, Pulmonology, Infectiology, Dermatology and Gastroenterology regarding the management of latent tuberculosis and the associated utilization of biologic and targeted synthetic disease modifying antirheumatic drugs (DMARDs)

Publiziert Sommer 2022 in der Wiener klinischen Wochenschrift

Post-COVID/Long-COVID - Deutsche S1-Leitlinie, Update August 2022
Publikationsdatum: 02.09.2022

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat 2021 die AWMF S1-Leitlinie Long/Post-COVID initiiert und nun aktualisiert.

Echocardiography and Lung Ultrasound in Long COVID and Post-COVID Syndrome
Publikationsdatum: 02.09.2022

A Review Document of the Austrian Society of Pneumology and the Austrian Society of Ultrasound in Medicine

Pocket Card "Long Covid"
Publikationsdatum: 16.06.2022

1. Auflage 2022

Patient*innen mit anhaltenden Symptomen nach COVID-19 bzw. Verdacht auf Long COVID müssen sorgfältig abgeklärt und betreut werden. Hierfür hat die Karl Landsteiner Privatuniversität ein interaktives Webtool entwickelt.

Es handelt sich um ein Point-of-Care Tool, das Information und Entscheidungsunterstützung bieten soll, dort wo und wie sie gebraucht wird – sowohl am Ort des Bedarfs als auch zum Nachlesen und Recherchieren.

Pocket Card „Chronischer Husten bei Erwachsenen“
Publikationsdatum: 13.06.2022

1. Auflage 2022

Inhalte:
Definitionen
Typische Charakteristika
Übersicht Ursachen
Abklärung inkl. Algorithmus
Therapie
Literaturhinweise

Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose
Publikationsdatum: 18.05.2022

Gemeinsame Stellungnahme der ÖRG/ÖGP/ÖGR/ÖGUM

Die Lungenbeteiligung ist die häufigste Todesursache bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc). Da eine Lungenbeteiligung häufig asymptomatisch ist, wird derzeit empfohlen, bei allen Patienten mit einer neu diagnostizierten SSc eine Thorax-CT durchzuführen. Uneinigkeit herrscht derzeit darüber, wie SSc-Patienten, bei denen zum Diagnosezeitpunkt keine Lungenbeteiligung gefunden wurde, weiterverfolgt werden sollen.

Dieser Konsensus österreichischer Rheumatologen, Pneumologen und Radiologen gibt Empfehlungen zum Umgang mit asymptomatischen PatientInnen mit einer negativen CT und mit PatientInnen mit einem höheren Risiko, weiters bei Vorliegen eines positiven Lungenultraschallbefundes.

Skriptum „Grundlagen der Pneumologie“
Publikationsdatum: 08.05.2022

Eine Einführung für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung
Eine Publikation der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

Aktualisierte Auflage 2022

Stellungnahme der ÖGP und der ÖGSM zum Rückruf von Überdruckgeräten der Firma Philips
Publikationsdatum: 27.04.2022

Empfehlungen der ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Pneumologie) und der ÖGSM (Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung)

Update 26.04.2022

Rezeptierhilfe für Inhalationshilfen
Management of patients with SARS-CoV-2 infections with focus on patients with chronic lung diseases
Publikationsdatum: 04.01.2022

Updated Statement of the Austrian Society of Pneumology as of 10 Jan 2022

The Austrian Society of Pneumology (ASP) has launched a first statement for SARS-CoV-2 infection in May 2020, at a time when in Austria 285 people had died from this disease and vaccinations were not available.
There were multiple studies on new medications, modalities of ventilatory support, and other measures to prevent severe COVID-19 and death. Many drugs or other therapy methods have repeatedly been recommended in social media although they have failed in scientific studies. There are few publications that comprehensively addressed the special issues with SARS-CoV-2 infection in patients with chronic lung diseases. These were the reasons for this updated statement.
Pulmonologists care for many patients with an elevated risk of death in case of COVID-19 but also for patients that might be at an elevated risk of vaccination reactions or vaccination failure. In addition, lung function tests, bronchoscopy, respiratory physiotherapy and training therapy may pose both patients and health professionals at an increased risk of infection. The study groups of the ASP have provided statements concerning these risks and how to avoid risks for the patients.

Long COVID - Österreichische S1 Leitlinie
Publikationsdatum: 06.12.2021

Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

erstellt von der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Zusammenarbeit mit der ÖGP und anderen österreichischen Fachgesellschaften

Bodyplethysmographiemessung - Video
Publikationsdatum: 02.11.2021

In diesem Video wird der Ablauf einer Bodyplethysmographiemessung erklärt.

Definition, Evaluation und Therapie von progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (pfILD) - Consensus-Statement
Publikationsdatum: 24.10.2021

Consensus-Statement der Österreichischen Gesellschaften für Pneumologie und Rheumatologie zur Definition, Evaluation und Therapie von progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (pfILD)

ÖGP Videos zur richtigen Inhalation
Publikationsdatum: 03.09.2021

Zur Behandlung von Asthma stehen zahlreiche wirksame Medikamente zur Verfügung. In den meisten Fällen werden diese inhaliert. Die Inhalation ist ein effektiver Weg um ein Medikament direkt an den Ort zu bringen wo es wirken soll: in der Lunge bzw. den Atemwegen.
Eine wesentliche Voraussetzung für die optimale Wirkung ist die richtige Inhalation. Gemeinsam mit Ihre*r Ärzt*in sollte ein für Sie passender Inhalator ausgewählt werden und Sie in die entsprechende Anwendung eingeschult werden. Lesen Sie diesbezüglich auch die Anleitung, die Ihrem Inhalationsgerät beigefügt ist. Dort finden Sie auch Informationen zur Reinigung, Lagerung und Haltbarkeit Ihres Inhalators.

Nachstehend finden Sie für alle gebräuchlichen Inhalationssysteme Videos-Clips, die Ihnen die korrekte Handhabung zeigen (klicken Sie auf den jeweiligen Namen um das Video aufzurufen):

Long COVID – Österreichische S1 Leitlinie, Kurzfassung
Publikationsdatum: 29.07.2021

Viele Patient*innen benötigen lange Zeit für die Genesung nach COVID-19. Die Symptome reichen von einer geringfügigen Leistungsminderung bis zu höhergradigen Einschränkungen sowie persistierenden Krankheitsymptomen. Die Symptome können nach derzeitiger Kenntnis sowohl nach schweren als auch nach milden und moderaten Verläufen auftreten. Sie bestehen über einige Wochen bis viele Monate. Diese Leitlinie befasst sich mit Long COVID nach milden bis moderaten Verläufen (inkl. hospitalisierten Patient*innen), jedoch nicht mit Folgeschäden und Erkrankungen nach intensivmedizinischer Behandlung.

Erstellt von der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Zusammenarbeit mit der ÖGP und anderen österreichischen Fachgesellschaften

Erstmals veröffentlicht am 29. Juli 2021

Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf der Webseite der ÖGAM

Post-COVID/Long-COVID - Deutsche S1-Leitlinie
Publikationsdatum: 17.07.2021

Bei der vorliegenden S1 Leitlinie handelt es sich um einen klinisch-praktischen Leitfaden, der bei Post-/Long-COVID spezifischen Symptomen eine klinische diagnostisch-therapeutische Orientierung auf dem Boden einer sehr häufig noch begrenzten Datenlage liefern soll. In dieser Leitlinie wird insbesondere dem klinischen Versorgungsweg Rechnung getragen. Zeitnahe Aktualisierungen sollen bei Zunahme der Evidenz durchgeführt werden.

Erstellt unter Mitwirkung von Dr. Ralf Harun Zwick (ehem. Leiter des ÖGP Arbeitskreises Pneumologische Rehabilitation)

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen - Leitlinie der ÖGP und ÖGKM
Publikationsdatum: 16.06.2021

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

Herausgegeben Mai 2021

Pocket Card „Rehabilitation“
Publikationsdatum: 11.05.2021

1. Auflage 2021

Inhalte:
Ziele, Indikationen und Kontraindikationen, Komponenten und Formen der Reha
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF
Liste aller Rehazentren in Österreich sowie weitere hilfreiche Adressen

Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie - S3-Leitlinie, Update 2021
Pocket Card „COPD“
Publikationsdatum: 11.04.2021

2. aktualisierte Auflage – GOLD 2021 Update

Inhalte:
Definiton, Risikofaktoren, Diagnosestellung und Gruppeneinteilung, Symptomatik, Therapiemöglichkeiten, Literaturhinweise, Wichtige Adressen

Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma – S2k-Leitlinie, Addendum 2020
Publikationsdatum: 29.03.2021

herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. und der Deutschen Atemwegsliga e.V., unter Beteiligung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

Pocket Card „Interstitielle Lungenerkrankungen“
Allokationsethische Orientierungshilfe für den Einsatz knapper intensivmedizinischer Ressourcen - Konsensusbericht
Publikationsdatum: 13.11.2020

Konsensuspapier der österreichischen intensivmedizinischen Fachgesellschaften (FASIM) aus Anlass der COVID-19-Pandemie

Masterplan 2025 – die erwartete Entwicklung und Versorgung respiratorischer Erkrankungen in Österreich
Publikationsdatum: 25.09.2020

Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) beschreiben die erwartete Entwicklung der respiratorischen Gesundheit und zeigen Wege einer patientenorientierten und kosteneffizienten Versorgung für Österreich auf.

Langzeit-Sauerstofftherapie - S2k-Leitlinie
Publikationsdatum: 22.08.2020

Unter Langzeit-Sauerstofftherapie (long-term oxygen therapy = LTOT) wird die Applikation von Sauerstoff für ≥ 15 Stunden/Tag für chronisch hypoxämische Patienten mit unterschiedlichen Grund-erkrankungen verstanden.

Die vorliegende Leitlinie ist die Revision der im Jahr 2008 publizierten Leitlinie „Langzeit-Sauerstofftherapie“ und wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Langzeit-Sauerstofftherapie auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. in der Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften, u.a. der ÖGP erstellt. Erstmalig wurde die Leitlinie für alle drei Länder des deutschsprachigen Raumes durch die Einbindung der Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet.

Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose - S2k-Leitlinie
Publikationsdatum: 14.04.2020

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwerwiegende, chronische Lungenerkrankung, deren Diagnosestellung eine profunde fachliche Expertise verlangt. Seit Veröffentlichung der internationalen IPF-Leitlinie im Jahr 2011 mit Update 2018 haben zahlreiche Studien und technische Fortschritte eine Neubewertung des diagnostischen Vorgehens notwendig gemacht. Angesichts der Indikation, symptomatischen Patienten eine antifibrotische Therapie sofort nach Diagnosestellung zu empfehlen, hat die aktuelle IPF Diagnostik-Leitlinie zum Ziel, die Diagnose der IPF möglichst ohne Verzögerung, wenig invasiv und zuverlässig zu ermöglichen. Sie beschreibt den typischen klinischen Kontext der IPF sowie die Untersuchungen, die zum Ausschluss bekannter Ursachen einer Lungenfibrose erforderlich sind, einschließlich standardisierter Anamneseerhebung, serologischer Testungen und zellulärer Analyse der bronchoalveolären Lavage.

Spirometrie – 2. Auflage 2019
Publikationsdatum: 24.10.2019

Die ERS European Respiratory Society hat in den letzten Jahren die Qualitätsanforderungen an die Spirometrie ausführlicher definiert und präzisiert (Stichwort Spirometry driving licence): dies beinhaltet auch die Anwendung der neuen Referenzsysteme von Global Lung Initiative GLI, die nun zum internationalen Standard gehören. Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis Atemphysiologie das Ziel gesetzt, das veraltete Spirometrie-Skriptum aus dem Jahr 2001 zu aktualisieren.

Herausgekommen ist ein 82 Seiten starkes, völlig neu konzipiertes Werk mit Beiträgen von 10 österreichischen Autor*innen auf Basis internationaler Literatur. Es versteht sich als Nachschlagewerk für das grundlegende Verständnis der Spirometrie, beinhaltet aber auch konkrete Handlungsanweisungen zur Durchführung, weiters Vorschläge zur Gestaltung der Befunde in Minimal- und Maximalvarianten sowie Kapitel zur Arbeitsmedizin, zur präoperativen Lungenfunktion wie auch zu den besonderen Anforderungen bei der Untersuchung von Kindern.

In der Diskussion der Inhalte haben sich die Autor*innen bemüht, Standards zur besseren Vergleichbarkeit und Kooperation zu schaffen, gleichzeitig aber den Interpretationsspielraum für den einzelnen Befunder zu wahren.

Das Skriptum ist derzeit vergriffen.
Wir arbeiten bereits an einer aktualisierten Neuauflage. Gerne nehmen wir bereits Vorbestellungen entgegen – bitte senden Sie dafür ein E-Mail an das ÖGP Gesellschaftssekretariat

Pocket Card "Außerklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz"
Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms – S3-Leitlinie der DGP in Zusammenarbeit mit der ÖGP
Publikationsdatum: 01.02.2018

Leitlinien sind systematisch entwickelte Darstellungen und Empfehlungen mit dem Zweck, Ärzte bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen der Kranken-versorgung (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge) unter spezifischen medizinischen Umständen zu unterstützen [4]. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die vorliegende Entwicklungsstufe 3 (S3) der Leitlinien nach der Klassifikation der AWMF ist durch die Kombination von formaler Evidenz-Recherche, formaler Konsensfindung, Logik (Algorithmen) sowie Entscheidungs- und Outcome-Analyse gekennzeichnet [5]. Die alleinige Evidenz-Basierung einer Leitlinie kann problematisch sein, da die Ergebnisse der zugrunde gelegten randomisierten kontrollierten Studien an selektionierten Patientengruppen gewonnen wurden und daher nur mit Einschränkungen im Hinblick auf die Gesamtgruppe der Patienten verallgemeinert werden können. Insbesondere die häufigen Begleitkrankheiten des Lungenkarzinoms zwingen zu einer besonderen Beachtung der individuellen Behandlungssituation. Daher wurde bei der Erstellung der vorliegenden Leitlinie besonderer Wert auf eine breite interdisziplinäre Konsensfindung unter Beteiligung von 15 deutschen und österreichischen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und 3 Berufsverbänden sowie weiterer Expertengruppen gelegt, um auch die Besonderheiten unterschiedlicher Therapiesituationen angemessen zu berücksichtigen. Dennoch entbindet die vorliegende Leitlinie ebenso wie andere Leitlinien die behandelnden Ärzte nicht von der Verantwortung, die individuellen Behandlungssituationen der Patienten zu berücksichtigen und gegebenenfalls in enger Abstimmung mit dem Wunsch des Patienten von den Empfehlungen der Leitlinie abzuweichen.

Bronchiale Provokation im Kindes- und Jugendalter - Konsensusbericht
Publikationsdatum: 12.10.2016

Konsensus-Statement der Arbeitsgruppe Lungenfunktion in der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

Diagnosis and management of asthma – Statement on the 2015 GINA Guidelines - Konsensusbericht
Publikationsdatum: 16.08.2016

This statement was written by a group of pulmonologists and pediatric pulmonologists belonging to the corresponding professional associations ÖGP (Austrian Society for Pulmonology) and ÖGKJ (Austrian Society for pediatric and adolescent medicine) to provide a concise overview of the latest updates in the 2015 GINA Guidelines and to include aspects that are specific to Austria.

Nichtinvasive und invasive außerklinische Beatmung beim chronisch respiratorischen Versagen - Konsensusbericht
Publikationsdatum: 16.03.2016

Konsensus-Report des Arbeitskreises für Beatmung & Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie

[fusion_modal name="ogp_modal_publikationen" title="Your Content Goes Here" size="small" background="" hue="" saturation="" lightness="" alpha="" border_color="" show_footer="yes" class="" id=""]
[/fusion_modal]